Tagungsprogramm


Tagungsprogramm - Mittwoch, 27. April 2016

Der erste Tag der Hainichtagung 2016 gibt einen Überblick zu den Buchenwäldern des Hainich, ihren Besonderheiten und den Forschungsaktivitäten in dieser Region.

Neben den Grußworten der Thüringer Ministerinnen für Infrastruktur und Landwirtschaft und für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie der Ausrichter der Tagung werden durch renommierte Referenten die verschiedenen naturschutzfachlichen und forstlichen Facetten beleuchtet und somit ein Gesamtbild zu den Buchenwäldern gegeben.

Ein Bildervortrag am Abend, zu dem auch die breite Öffentlichkeit eingeladen ist, rundet das Programm für den ersten Tag der Hainichtagung 2016 ab.

Programmübersicht:


UHRZEIT PROGRAMMPUNKT
ab 8:30 Uhr ANMELDUNG
10:00 Uhr BEGRÜßUNG
Corinna Geißler, Leiterin des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha
Manfred Großmann, Leiter der Nationalparkverwaltung Hainich
                MODERATION:   Britta Fecke, Deutschlandfunk
10:15 Uhr GRUßWORTE ZUR TAGUNG
Grußworte der gastgebenden Stadt und Region
Bernhard Schönau, Bürgermeister der Stadt Bad Langensalza
Bernhard Bischof, Vorsitzender Welterberegion Wartburg Hainich
Grußworte der Thüringer Ministerien
Birgit Keller, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft
Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz
11:00 Uhr ERÖFFNUNGSVORTRÄGE
Buche und Buchenwälder - Eine Gesamtschau von der europäischen zur regionalen Ebene
Prof. Dr. Andreas Bolte, Leiter des Thünen-Instituts für Waldökosysteme, Eberswalde

Buchenwälder - Ein Weltnaturerbe!
Prof. Dr. Hans-Dieter Knapp, Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur, Greifswald

Buchenwälder in der Forschung - Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten
Prof. Dr. Christian Ammer, Georg-August-Universität Göttingen
13:00 Uhr MITTAGSPAUSE
14:30 Uhr FACHVORTRÄGE - Teil 1
Auf dem Weg zum Dauerwald – Nachhaltige Waldbewirtschaftung unter Berücksichtigung waldökologischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse
Henrik Harms, Vorstand von ThüringenForst

Anforderungen des Naturschutzes an die Waldforschung
Dr. Uwe Riecken, Bundesamt für Naturschutz

Anforderungen der Waldbesitzer an die Waldforschung
Wolfgang Heyn, Geschäftsführer des Waldbesitzerverbandes für Thüringen e.V.

Diskussion
16:00 Uhr KAFFEEPAUSE
16:30 Uhr FACHVORTRÄGE - Teil 2
Entwicklung von Tot-und Biotopholz im Stadtwald Lübeck – Ergebnisse der eigenen Forschung in 25 Jahren nach Einführung des integrativen Prozessschutzes
Knut Sturm, Leiter des Fachbereiches Stadtwald in der Stadtverwaltung der Hansestadt Lübeck

Ein Buchenurwald im Vergleich zum Wirtschaftswald
Dr. Lars Drössler, Southern Swedish Forest Research Centre, SLU

Diskussion
ab 18:00 Uhr ABENDESSEN (für Tagungsteilnehmer)
20:00 Uhr Impressionen aus dem Weltnaturerbe Hainich
Öffentlicher Bildervortrag mit Thomas Stephan
ab 21:00 Uhr Ausklang des Tages
(Stand: März 2016)



... nach oben zum Seitenanfang ...  nach oben  ... nach oben zum Seitenanfang ...




Tagungsprogramm - Donnerstag, 28. April 2016

(Wissenschaftskonferenz)

Der zweite Tag der Tagung steht ganz im Zeichen der Wissenschaft. Den im Hainich aktiven Forschungsprojekten wird die Möglichkeit gegeben, sich vorzustellen und den Stand ihrer Untersuchungen zu präsentieren. Vorträge und Posterpräsentationen sollen besonders Nachwuchswissenschaftlern den nötigen Raum für Diskussionen und die Entwicklung neuer Projektideen und Kooperationen bieten, um den Hainich weiter als Forschungsstandort zu festigen.

Programmübersicht:


UHRZEIT PROGRAMMPUNKT
ab 8:00 Uhr ERÖFFNUNG DES TAGUNGSBÜROS
9:00 Uhr BEGRÜßUNG & EINFÜHRUNG ZUM WISSENSCHAFTSTAG
Wissenschaft im Hainich – ein Überblick zu den bisherigen Aktivitäten

Corinna Geißler, Leiterin des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha

Manfred Großmann, Leiter der Nationalparkverwaltung Hainich
9:15 Uhr SESSION 1: FORSCHUNGSPROJEKTE
Moderation: Manfred Großmann

10 Jahre Biodiversitäts-Exploratorien
Prof. Dr. Wolfgang Weisser, Technische Universität München

15 Jahre C-Bilanzierung im Weberstedter Holz ⁄ Nationalpark Hainich
Prof. Dr. Alexander Knohl, Georg-August-Universität Göttingen,
Dr. Martina Mund, Georg-August-Universität Göttingen,
Dr. Marion Schrumpf, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena>

Ertragskundlich-waldbauliche Forschungen in der Hainich-Region
Dr. Dorothea Gerold, Angehörige der TU Dresden
Wolfgang Arenhövel, Forstl. Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha,

Geburt, Wachstum und Tod auf 28 ha. Erkenntnisse aus 17 Jahren Forschung zur Walddynamik im Weberstedter Holz
Prof. Dr. Christian Wirth, Direktor des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Sophia Ratcliffe, Frederic Holzwarth, Bettina Ohse, Anja Kahl, Arbeitsgruppe Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität am Institut für Biologie der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie an der Universität Leipzig
Uli Pruschitzki, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Professur für Waldbau am Institut für Forstwissenschaften der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg (im Breisgau)

Diskussion & Fragen
11:00 Uhr KAFFEEPAUSE
11:30 Uhr SESSION 2: FORSCHUNGSPROJEKTE
Moderation: Corinna Geißler

Die Bedeutung der Biodiversität für Stoffkreisläufe und biotische Interaktionen in temperaten Laubwäldern – Ergebnisse des Graduiertenkolleg 1086 der Universität Göttingen
Prof. Dr. Christoph Leuschner, Georg-August-Universität Göttingen

Ergebnisse der Waldinventuren im Nationalpark und in den Plenterwäldern des Hainich
Dr. Dominik Hessenmöller, ThüringenForst

Die Bedeutung der Baumartenvielfalt für Ökosystem-Funktionen in den Wäldern Europas – Ergebnisse aus dem EU-Forschungsprojekt FunDivEUROPE
Prof. Dr. Helge Bruelheide, Martin-Luther-Universität Halle

Vom Altersklassenwald zum Dauerwald - Beispiel Gruppenpflege
Prof. Dr. Manfred Schölch, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising

AquaDiva im Hainich - Forschungsziele und erste Erkenntnisse des Sonderforschungsbereiches der DFG
Prof. Dr. Kai Uwe Totsche, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

Diskussion & Fragen
13:00 Uhr MITTAGSPAUSE
14:30 Uhr SESSION 2:
FORSCHUNGSFÖRDERUNG & FORSCHUNGSARBEITEN VON NACHWUCHSWISSENSCHAFTLERN UND NACHWUCHSWISSENSCHAFTLERINNEN

Moderation: Prof. Dr. Christian Ammer

Fördermöglichkeiten für künftige Forschung zu Waldökosystemen
Dr. Patricia Schmitz-Möller, Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Bonn (angefragt)
15:00 Uhr Kurzvorträge zu ausgewählten aktuellen Vorhaben und Projekten verschiedener Nachwuchswissenschaftler

Überführung eines Buchenaltersklassenwaldes in einen strukturreichen Laubmischwald (im Thüringer Forstamt Leinefelde, Revier Geney)
Dr. Peter Annighöfer, Georg-August-Universität Göttingen

Versteckte Waldbewohner - Fledermausuntersuchungen im Nationalpark Hainich
Martin Biedermann, Inken Karst & Wigbert Schorcht, NACHTaktiv – Biologen für Fledermauskunde GbR (Erfurt)

Zum Zusammenhang zwischen der Art der Bewirtschaftung und strukturellen Diversität von Wäldern
Martin Ehbrecht, Georg-August-Universität Göttingen

Untersuchungen zum den Einfluss der Landnutzungsintensität auf die Zersetzungsrate toter Säugetiere
Dr. Christian von Hoermann, Universität Ulm

Pilzdiversität und extrazelluläre Enzymaktivität im Totholz 13 verschiedener temperater Baumarten
Dr. Björn Hoppe, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Halle⁄Saale
Dr. Harald Kellner, Internationales Hochschulinstitut Zittau der Technische Universität Dresden

Produktivität durch Vielfalt? Forschungsansätze von Baumpflanzungen bis zu nationalen Waldinventuren
Stephan Kambach, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Halle⁄Saale

Einsatz neuer Fernerkundungstechnologien für die Biodiversitätsforschung im Nationalpark Hainich
Dr. Paul Magdon, Georg-August-Universität Göttingen

Einfluss des Mykorrhizierungstyps auf Wurzelfunktionen von temperaten Baumarten
Dr. Ina Christin Meier, Georg-August-Universität Göttingen

Genetisches Monitoring der Wildkatze im Hainich – ein "Citizen Science"-Ansatz
Thomas Mölich, BUND Thüringen e.V., Wildkatzenbüro

Untersuchungen im Nationalpark Hainich zu Stammtemperaturveränderungen in Abhängigkeit von der kleinskaligen Variabilität biophysikalischer Faktoren in Waldbeständen
Nina Tiralla, Georg-August-Universität Göttingen


Diskussion & Fragen

Vergabe der Stipendien für die zehn besten Posterbeiträge an Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen

Posterpräsentation (im Saalnebenraum)

sowie Kaffeebuffet und Imbiss im großen Saal
ab 18:00 Uhr individuelle Abendgestaltung
(Stand: März 2016)



... nach oben zum Seitenanfang ...  nach oben  ... nach oben zum Seitenanfang ...




Exkursionstag - Freitag, 29. April 2016

Für den Exkursionstag werden drei unterschiedliche Exkursionen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten:

  • Exkursion durch das Weberstedter Holz ⁄ Nationalpark Hainich:
    Wissenschaftliche Untersuchungen in der Kernzone: u. a. CO2-Bilanzierung von Wäldern mit unterschiedlichen Methoden, Forschung zur Walddynamik auf einer 28 ha großen Fläche (sogenannte "Huss-Fläche")

  • Exkursion im Bechstedter und Thamsbrücker Grund ⁄ Nationalpark Hainich:
    Vorstellung der Forschungsvorhaben "AquaDiva" und "Biodiversitäts-Exploratorien" an Hand von ausgewählten Untersuchungsflächen, Monitoring-Konzepte der Nationalparkverwaltung

  • Exkursion zur Forstbetriebsgemeinschaft Hainich ⁄ Naturwaldreservat "Plenterwald Hainich" im Thüringer Forstamt Hainich-Werratal:
    Besichtigung ausgewählter ertragskundlicher Versuchsflächen und repräsentativer Waldbilder zur naturgemäßen Bewirtschaftung von Buchenplenterwäldern sowie Vorstellung des Forschungsvorhabens "Biodiversitäts-Exploratorien"


Hinweis zu den Exkursionen:

Beginn:             8:30 Uhr
Abfahrtsort:     vor dem Alpha-Hotel in Bad Langensalza
Ende:                 gegen 14:45 Uhr vor dem Alpha-Hotel in Bad Langensalza

Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss auf dem Wanderparkplatz "Am Zollgarten" im Nationalpark Hainich (bei Kammerforst) von 13:00 bis 14:00 Uhr erfolgt die organisierte Rückfahrt nach Bad Langensalza, so dass die Exkursionen am Startpunkt (Alpha-Hotel in Bad Langensalza) um 14:45 Uhr enden. Ihnen steht im Anschluss der Shuttle-Service zum Bahnhof Bad Langensalza zur Verfügung, so dass alle Züge ab 15:00 Uhr erreicht werden.



... nach oben zum Seitenanfang ...  nach oben  ... nach oben zum Seitenanfang ...


AUSRICHTER: